FAQ
Speisen und Getränke
Wann gehen die Kinder zum Mittagessen?
Die Kinder gehen zu unterschiedlichen Zeiten zum Mittagessen. Dies ist notwendig, da unser Speiseraum maximal eine Klasse fassen kann. Zuerst gehen Kinder der Klasse 1 und AG-Kinder zum Mittagessen. Alle anderen Klassen folgen danach je nach Stundenplan. Frühestens 11:30 Uhr gibt es bei uns Mittagessen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die Lehrerin und Erzieherin der jeweiligen Klasse.
Gibt es ein Auswahlgericht?
Bei uns gibt es nur zu bestimmten Speisen ein Auswahlgericht. Einige Beispiele: Bei Grießbrei oder Milchreis steht ein Eintopf zur Auswahl.
Wie viel Zeit hat mein Kind, das Mittagessen einzunehmen?
In der Regel 30 Minuten.
Was tun, wenn mein Kind das Mittagessen nicht möchte?
Schauen Sie sich mit Ihrem Kind gemeinsam den Speiseplan an und entscheiden Sie gemeinsam, was Ihr Kind mitessen möchte und was nicht. Sie können das Mittagessen täglich bis 8:00 Uhr telefonisch bei uns im Hort unter der Rufnummer: 03723/ 6297503 abbestellen. Erfolgt keine Abbestellung wird das Mittagessen automatisch bestellt. Im Falle einer Abmeldung ist eine separate Brotdose mitzugeben. Eine Abmeldung per E-Mail ist nicht möglich. Nutzen Sie entweder das Telefon oder unsere Abmeldeliste im Eingangsbereich.
Wie werden die Getränke im Hort berechnet?
Den Hortkindern stehen jeden Tag verschiedene Getränke zur Verfügung: Kräuter- und Früchtetee, Saftschorle, Milch/ Kakao, Wasser und Sirup. Für diese bezahlen Sie als Eltern eine Pauschale für den gesamten Tag (nicht pro Getränk).
Können mitgebrachte Speisen in Hort/ Schule erwärmt werden?
Prinzipiell ist dies aus hygienischen Gründen nicht möglich. Das Mittagessen muss eine bestimmte Ausgabetemperatur aufweisen und es muss beim Erwärmen gleichmäßig erwärmt werden. Dies ist in der Mikrowelle nicht gegeben. Aus diesem Grund können wir keine mitgebrachten Speisen erwärmen. In bestimmten Fällen (bei nachgewiesenen Allergien) finden wir gemeinsam mit Ihnen als Eltern eine Lösung.
Hausordnung
Warum sind Handys im Hort auszuschalten?
Sie lenken vom Hortgeschehen ab. Die Kinder sollen miteinander kommunizieren oder entspannen und nicht am Handy spielen. Sollte ein Kontakt notwendig sein, steht das Telefon im Sekretariat zur Verfügung bzw. kann eine Lehrkraft angesprochen werden.
Krankheit des Kinder
Was tun, wenn mein Kind krank ist?
Melden Sie es telefonisch bis spätestens 7.45 Uhr ab. Dies muss über den Hort (Tel.: 03723/ 62 97 50 3) erfolgen. Die Schule wird von dem Hort über die Abwesenheit des Kindes informiert. Eine E-Mail-Abmeldung ist nicht möglich.
Wann kann ich die nachzuarbeitenden Schulunterlagen in der Schule abholen?
Dies ist in den Klassen 2-3 im Zeitraum 13:00-14:15 Uhr und 15:30-16:00 Uhr möglich.
In Klasse 1 ist es im Zeitraum: 14:15-14:30 Uhr und 15:30-16:00 Uhr möglich.
In Absprache mit der Schule können die nachzuarbeitenden Unterlagen auch am Vormittag abgeholt werden.
Tagesablauf
Warum gibt es in der 1. Klasse eine Schlafenszeit/ Ruhezeit?
Die Erfahrung hat es uns gelehrt, dass die Kinder von vielen neuen Eindrücken und Anforderungen schnell erschöpft sind. Aus diesem Grund gibt es in Klassenstufe 1 eine Ruhezeit von 13:00-14:00 Uhr. Die Kinder müssen nicht schlafen, sie sollen sich entspannen, innehalten und in dieser Zeit Kraft für den Nachmittag tanken.
Werden die Hausaufgaben im Hort erledigt?
Generell werden Hausaufgaben im Hort im Zeitraum 14:30-15:30 Uhr erledigt. Jedoch gibt es auch langfristige Hausaufgaben wie Plakate erstellen, Gedichte lernen, Berichtigungen von Klassenarbeiten oder Vorträge ausarbeiten, die natürlich gemeinsam mit den Eltern zuhause erledigt werden müssen. Gleiches gilt auch für das Lernen vor größeren Klassenarbeiten. Im Hort konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Fächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch. Eine Kontrolle erfolgt ebenso durch den Horterzieher, jedoch sind stets auch die Eltern in der Pflicht, die Hausaufgaben der Kinder zu kontrollieren. Freitags erledigen wir keine Hausaufgaben im Hort.
Warum sollte mein Kind Wechselwäsche dabeihaben?
Die Kinder spielen und toben über den Tagesverlauf. Da kann schon einmal das ein oder andere Malheur passieren. So fallen Getränkebecher um oder die Kinder machen sich beim Spielen schmutzig, sodass die Kleidung gewechselt werden muss.